Deutsch für Lokalredakteure (1)

Herzlich willkommen bei der telekolleg-Sendereihe „Deutsch für Lokalredakteure“. Folge 1: Genauso wie – anders als.

Schon Johann Wolfgang von G. schrieb „Und bin so klug als wie zuvor“. Ist dieser Satz mit „als wie“ standardsprachlich richtig? Sie liegen richtig, er ist falsch! Doch wann das Wörtchen „wie“ verwenden und wann „als„?

Im Vergleich wird Gleichheit mit „wie“ ausgedrückt, Unterschiedlichkeit mit „als„. Der Merkspruch lautet „Genauso wie – anders als„. Jetzt ein Beispielsatz:

alswie

Anders wie? Nein! Anders als.

Ups, korrekt hieße es: „Fachbuchkunden ticken doch etwas anders als lesebegeisterte Kinder.“ Weitere Beispielsätze aus dem Duden – Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]:

„Die Vergleichspartikel als steht standardsprachlich auch nach anders, niemand, keiner, nichts, umgekehrt: Er ist anders als ich. Die Sache ist umgekehrt, als man sie dargestellt hat. Es sind nichts als fadenscheinige Ausreden. Ich habe mit keinem Menschen als ihm darüber gesprochen.“

Gefunden hier:
Hess. Allgemeine vom 23. Oktober 2014, Seite 11: Ein neues Kapitel beginnt am Bebelplatz

In eigener Sache: Der Grammatik-Nazi, der diese Zeilen schrieb, kann auch kein richtiges Deutsch, als wie Ihnen hoffentlich schon aufgefallen ist. Er verdient aber auch kein Geld mit dem Schreiben von deutschen Sätzen.

Spanische Ortsangaben

Diese Ortsangabe kam einer Leserin spanisch (ugs. für seltsam) vor:

Fundacionums

Mit Recht! Die Stadt heißt Fundación. Kleine Tippfehler in Agenturmaterial können auch Verwirrung stiften.

Gefunden hier von einer Hinweisgeberin:
Melsunger Allgemeine vom 21.05.2014, Seite 24: 32 Kinder sterben in brennendem Bus

Beim Essen ertappt

Da lokalzeitungskritik.de selber nicht das rechtschreibstärkste Organ ist, sehen wir gnädig über viele Patzer hinweg. Ab und zu müssen wir aber das Klischee Rechtschreibung und HNA bedienen. Guten Appetit:

Isstertapptworden

Isst ertappt worden

Dank an Den Korrekturleser! – Die HNA hat den Fehler längst beseitigt. Geht online besonders schnell und zuverlässig.

Gefunden hier:
HNA.de vom 28. August 2013: Täter ließ Rucksack am Tatort zurück

Wild Waldeck (-Frankenberg)

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg war kurz vor dem Wochenende einiges los und es lohnt sich schon aus Unterhaltungsgründen den HNA-Artikel zu den Vorfällen zu lesen. [1]

Im Eifer des Gefechts haben sich bei der HNA allerdings einige Rechtschreibfehler eingeschlichen:

Freitagmorgen um 5 Uhr wurde bei der Polizei in Bad Arolsen eomweoterer Vorfall gemeldet.

Wie sich späterherausstelle, handelte es sich bei der Waffe nicht um ein scharfes Gewehr, sondern um eine täuschend echt aussehende Luftdruckwaffe.

Noch bevor die angeforderten Hubschrauber undSpezialkräfte am Einsatzort eintrafen, konnte der Mann um 7.04 Uhr von Polizeikräften in Wetterburg festgenommen und gefesselt werden.

Daraufhin zückte der mutmaßliche Räuber ein schwarze Pistole und hielt sie dem Geschädigten an den Kopf.

Die sofort eingeleiteten Fahrdungsmaßnahmen führten zunächst nicht zum Erfolg.

Außerdem wird die Abfolge der Ereignisse in diesem Absatz etwas verkürzt dargestellt:

Daraufhin zückte der mutmaßliche Räuber ein schwarze Pistole und hielt sie dem Geschädigten an den Kopf. Einer kam in U-Haft

Nachtrag: Zwei der Fehler stammen aus der Pressemitteilung des Polizeipräsidium Nordhessen, bei der sich die HNA bedient hat.


  1. Billiger Voyeurismus! Ja.  ↩

Nordhessische Redewendung

Sie kennen das vielleicht: Manch einer musste aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf an den Nagel hängen. Oder wie das im Auflagengebiet der HNA heißt:
Nordhessische_Redewendung

An den Hangel, mit dieser Redewendung endet der HNA-Artikel. Sie kennen diesen nordhessischen Ausdruck nicht? Wir auch nicht! Google findet übrigens einen Suchtreffer, dieser führt direkt zum HNA-Artikel.

Gefunden hier:
HNA.de vom 08.02.2013: Milde Strafe für „Ausreißer“