Calden: Nein! – Doch! – Oooh!

Vor zwei Wochen berichtete die gedruckte regionale Tageszeitung über die Finanzen der Gemeinde Calden. Auf Grund von Abschreibungen und Zinslasten sei der Haushalt mit über einer Million Euro so belastet, dass die Gemeinde Infrastruktur wie das Freibad oder Gemeindehäuser verkaufen müsse. Heute berichtet die Zeitung dann davon, wie sehr der Flughafen Kassel-Calden die Gemeinde finanziell belastet. Da bleibt wohl nur Louis de Funès und Bernard Blier in Camouflage – Hasch mich, ich bin der Mörder zu zitieren: Nein! – Doch! – Oooh!

Calden will angeblich „an allem Sparen“

Mit diesem Aufmacher wird in der Tageszeitung aufgezählt, an welchen Stellen die Gemeinde Calden für das Jahr 2015 sparen wolle: Freibad, Gemeindehäuser, Sporteinrichtungen sowie die Ortsbeiräte sollen gestrichen oder anders organisiert werden. Begründet wird dies mit einem Minus von 1,2 Millionen Euro. Diese Summe erscheint für eine Gemeinde mit über 7000 Einwohnern [Quelle: Statistik-Hessen.de] allerdings erst einmal gar nicht so gravierend: Das wären etwa 2000 Euro pro Einwohner.

Bilanz des neuen Flughafens

Im Artikel vom Samstag tauchen auf einmal ganz andere Zahlen auf, die die Geldnot begründen: So schlug das Flughafen-Defizit für die Gemeinde Calden im Jahr 2013 mit 420 000 Euro zu Buche, die 1,2 Millionen Euro ist der gesamte in jenem Jahr aufgelaufene Verlust. Für 2014 wird sogar mit einer halben Million Euro gerechnet. Insgesamt sei die Gemeinde allerdings mit 23 Millionen Euro verschuldet, also dem rund 60-fachen des jährlichen „Flughafen-Anteils“. Woher dieser „Schuldenberg“ kommt, wird im Artikel nicht genannt, allerdings dürfte die Gemeinde Calden entsprechend ihres Anteils von 6 Prozent an der Flughafen GmbH Kassel auch an den Baukosten beteiligt gewesen sein. Und obwohl die Tageszeitung Ende 2012 vollmundig nicht endende gute Nachrichten für den Flughafen vermeldete, zitiert sie nun Caldens Bürgermeister so, dass der Flughafen bislang keine zusätzlichen Steuereinnahmen generiere.

Nur: Hätte man das nicht vor zwei Wochen schon in dem Artikel genau so drastisch auf den Punkt bringen können? Oder hätte sich die Schlagzeile „Calden muss kommunale Einrichtungen wegen Flughafen schließen“ nicht so gut verkauft?

P. S.: Wer sich noch wundern könnte

Neben der Gemeinde Calden sind auch die Stadt Kassel sowie der Landkreis mit jeweils 13 Prozent an der Flughafen GmbH beteiligt. Das Flughafen-Defizit belastet also auch direkt deren Haushalte, was soweit erst einmal keine Überraschung ist. Beide sind allerdings auch Träger des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) und finanzieren daher das nordhessische ÖPNV-Angebot mit. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 hat der NVV die „ExpressBus“-Linie 100 vom Bahnhof Wilhelmshöhe zum Flughafen Kassel-Calden eingeführt: Montag bis Freitag von früh bis spät im Stundentakt, am Wochenende alle zwei Stunden. Nun ist es kein großes Problem, die Nachfrage einer ÖPNV-Linie durch Beobachtung zu ermitteln. Zumindest im Verlauf innerhalb der Stadt Kassel sind die Gelenkbusse (typischerweise mit einer Kapazität von rund 130 Fahrgästen) meist leer unterwegs. Sofern also nicht an der Stadtgrenze oder in Vellmar reihenweise Fluggäste in den „Shuttle-Bus“ zusteigen, bezahlt der NVV hier den Transport von hauptsächlicher „heißer Luft“. Das Defizit dieser Buslinie könnte sich also zusätzlich in den kommunalen Haushalten widerspiegeln. Wobei dann trotzdem die Frage offen bleibt, wie hunderte Fluggäste 2013 zum und vom Flughafen gekommen sind.

Unser täglich Flughafen (3)

Der Flughafen Kassel-Calden ist im Abwind – zumindest was die Präsenz in der HNA angeht. Nachdem neulich die Republik in der ZDF heute-show über den Kasseler Flughafen lachte, haben wir die HNA-Berichterstattung über den Flughafen ausgewertet.

Waren es bei unserer ersten Erhebung noch 1,9 Tage, die zwischen einem Flughafen-Artikel lagen, sind es jetzt 2,1 Tage (also 90 Artikel kommen auf 191 Tage, ohne Sonn- und Feiertage). Unsere Überschrift „Unser täglich Flughafen“ ist also ein wenig übertrieben.

Vor einiger Zeit hatten wir schon ähnliche Übersichten veröffentlicht. Diese finden sich unter den Trennbalken. Hier die Online-Artikel der letzten Zeit:



„Flüchtlinge über Calden ausgeflogen“

Kaum sind die ersten Flüchtlinge aus Syrien in Kassel-Calden gelandet, will die HNA diese wieder loswerden:

Ausgeflogen

Ausschnitt aus der HNA-Titelseite, der lokalzeitungskritik.de per Mail zugesandt wurde

So klingt es zumindest in der oben dargestellten Bildunterschrift. Eigentlich sollten doch weitere Flüchtlinge im November NACH Calden ausgeflogen werden und nicht ÜBER Calden ausgeflogen werden?!

Bleiben wir also gespannt, wer im November über Calden wohin ausgeflogen wird.

Schlussbemerkung: In der Bildunterschrift gibt es eigentlich keine Notwendigkeit für irgendeine Airline Werbung zu machen.

Gefunden hier:
HNA-Titelseite vom 31. Oktober 2013: Titelbild

Unser täglich Flughafen (2)

Unsere Chronik über die Kassel-Calden-Berichterstattung der HNA muss fortgesetzt werden. Unser täglich Flughafen ist natürlich gelogen. Seit Flughafen-Eröffnung erscheint durchschnittlich nur alle zwei Tage ein Artikel (61 Artikel an 119 Tagen, ohne Sonntage und Feiertage). Vor einiger Zeit hatten wir schon einmal eine Übersicht veröffentlicht. Diese findet sich unter dem Trennbalken. Hier die Online-Artikel der letzten Zeit:


Der 400-Euro-Vergleich

Häufig berichtet die HNA über den Flughafen Kassel-Calden. Der aktuelle Zeitungsartikel ist mit den Worten „Calden gewinnt an Image“ übertitelt. Darin findet sich ein 400-Euro-Vergleich. Eine vierköpfige Familie aus Weddel bei Braunschweig fliegt von Kassel-Calden anstatt vom Flughafen Hannover. Die HNA schreibt dazu:

Den langen Weg nahm man gerne in Kauf. Schließlich war die Reise von Calden insgesamt rund 400 Euro billiger als von Hannover aus.

400 Euro das klingt viel. Für mich sogar etwas zu viel. Die Kosten für den Flug von Hannover wären laut der genannten Zahl also rund 100 Euro pro Person teurer. Mir stellen sich jetzt ganz viele Fragen zu diesem doch sehr kurzen 400-Euro-Vergleich:

  • Aus welcher Quelle stammt der 400-Euro-Vergleich?
  • – Sagt dies die Familie?
  • — Wenn ja, warum wurde dies nicht kenntlich gemacht.
  • — Wenn nein, woher hat die HNA sonst diese Zahl? Handelt es sich um einen Allgemeinplatz, der nur mir nicht bekannt ist?
  • Was wurde eigentlich genau verglichen?
  • – War der erste Flug dieser Art von Calden zum Anreiz besonders günstig?
  • – Oder sind auch alle weiteren Flüge dieser Art günstiger als die von Hannover aus?
  • – Wurden überhaupt vergleichbare Flüge (vergleichbare Fluggesellschaft, vergleichbare Sitzkategorie, vergleichbarer Buchungszeitraum etc.) verglichen?

Soweit die ersten Fragen. Eine interessante weitere Frage ist, wie sich die längere Anfahrt (mit Auto oder Bahn?) auf diese Reisekosten niederschlägt. Schließlich ist Kassel-Calden rund 100 Kilometer weiter entfernt von Weddel (Braunschweig) als der Flughafen Hannover. Pi-mal Daumen müsste eine Auto-Reise rund 50 Eurocent pro Kilometer kosten, macht also ungefähr 100 Euro für die Hin- und Rückreise. Die genaue Formulierung des Satzes in der HNA schließt die Berücksichtigung dieser Kosten im 400-Euro-Vergleich aus.

Sollte der Flug von Kassel-Calden jetzt immer noch 300 Euro günstiger sein, stellt sich mir ein letzter Fragen-Komplex:

  • Warum ist der Flug von Kassel-Calden deutlich günstiger?
  • – Ermöglicht der neue Flughafen effizientere Abläufe und ist deswegen günstiger?
  • – Oder ist aufgrund einer geringen Nachfrage ein höherer Preis betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll (Angebot-Nachfrage-Preisbildung)?
  • – Ist ein Flug der so deutlich günstiger ist, überhaupt wirtschaftlich?
  • – Warum ist ein vergleichbarer Flug von Hannover überhaupt so viel teurer?

Als Zeitungsleser erwarte ich von der HNA Antworten. Zeitungsartikel sollen (nicht gestellte Fragen) beantworten und nicht unzählige Fragen unbeantwortet lassen. Als Leser erwarte ich umfassende Information und nicht pauschalen Lobpreis.

Gefunden hier:
HNA.de vom 27.06.2013: Calden gewinnt an Image


Gefunden hier:
HNA.de vom 27.06.2013: Premiere: Nun auch ab Calden nach Teneriffa

In diesem ähnlichen Artikel – auch vom 27. Juni – hat ein KORREKTURLESER einen Fehler gefunden.