Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) ist eine von Montag bis Samstag erscheinende Tageszeitung für den Bereich Nordhessen und Südniedersachsen (Quelle: Wikipedia). Mit einer Auflage von rund 200 000 Exemplaren und knapp 600 000 Lesern hat die regionale Tageszeitung de facto ein Monopol in ihrem Auflagengebiet. Die Monopolstellung ist nur einer von mehreren Kritikpunkten, mehr zu diesen weiter unten.
- Lokalzeitungskritik.de will sich im Stile eines Medienwatchblogs (bildblog.de ist hier das bekannteste Beispiel) kritisch mit der HNA-Berichterstattung auseinandersetzen.
- Lokalzeitungskritik.de ist unabhängig von der HNA (auch wenn wir auf der Kasseler Übersichtsseite von der HNA mit unseren drei neusten Artikel fest in HNA.de eingebunden sind – was uns freut).
- Lokalzeitungskritik.de wird von einem Kasseler Lehramtsstudenten (lukaskiepe.de) und Unterstützern betrieben.
- Sie können lokalzeitungskritik.de auch unterstützen, indem Sie uns mit sachdienlichen Hinweisen versorgen.
Es erscheinen 16 HNA-Lokalausgaben (4 davon für Kassel). Außerdem ist die HNA eine der über 40 Gesellschafter der größten hessischen Privatrundfunkgruppe Radio/Tele FFH (u.a. Hit Radio FFH). Zudem sendeten ab 2006 HNA-Mitarbeiter im Offenen Kanal Kassel das tägliche Nachrichten-Magazin „alzus“. Nach dem Einschreiten der hessischen Landesmedienanstalt (LPR) wurde das HNA-Logo aus der Sendung entfernt. Die Zeitungsredakteure betrieben das Programm fortan als „Privatleute, die im Hauptberuf Redakteure der HNA sind“, so der stellvertretende LPR-Direktor. Aufzeichnungsort blieb die HNA-Redaktion. Zum 1. Juni 2012 wurde das Format eingestellt. Der verlinkte Artikel zeigt auch, dass die HNA „alzus“ als schlecht verkapptes HNA-TV ansieht. Die HNA betreibt neuerdings ein eigenes Internet-Radio. Augenscheinlich ist dies aber kein privates Hobby von HNA-Mitarbeitern.
Weiterhin häufig an der HNA kritisiert: Die Qualität. Selbst die renommierte Wochenzeitung DIE ZEIT konnte es nicht unterlassen bei ihrem Kassel-Reise-Quiz einen Seitenhieb auf die HNA-Qualität zu wagen:
Für den Leserdialog hatte die HNA die Internetseite hnawatch.de angelegt. Dieser Blog ist inzwischen eingestellt. Unter http://hnawatchblog.de gibt es einen kleinen (den originalen) Watchblog. Dieser wird aber eher selten mit neuen Inhalten bestückt, Robert Bienert wirkt auch bei lokalzeitungskritik.de mit. Zwar werden wir mit den HNA-Watch-Beiträgen keine großen investigativen Meisterleistungen erbringen, Zwar werden wir mit den HNA-Watch-Beiträgen keine großen investigativen Meisterleistungen erbringen, aber kleine Pannen und größere handwerkliche Fehler sagen auch einiges über die HNA aus.
Ja, der Hauptautor dieses Blogs war früher anerkannter Legastheniker und baut gerne Tippfehler in seine Beiträge ein, um Ihre Lesekompetenz zu schulen. Wir bitten um Nachsicht, schließlich verdienen wir kein Geld mit dieser Texterei.