
Aktuelles Wappen des Landkreises Kassel
Immer wieder wird die Fusion vom Landkreis Kassel mit der kreisfreien Stadt Kassel diskutiert. Die HNA treibt dieses Gedanken-Projekt der Regional-Reform intensiv voran. In einer Aktion wendet sich die Lokalzeitung an die Leserschaft:
Jetzt ist die Kreativität der HNA-Leser gefragt: Gesucht werden Vorschläge für ein Wappen des Landkreises Region Kassel. Wie soll das Wappen aussehen? Welche grafischen Elemente sollte es haben?
Im selben Artikel wird auch das bisherige Landkreis-Wappen erklärt. Die HNA-Passage ähnelt der Wappenbeschreibung der Wikipedia:
HNA-Artikel mit Aufruf zum Wappenentwurf |
Wikipedia |
Steigender Löwe und drei Eichenblätter
Das aktuelle Wappen des Landkreises zeigt ähnlich dem Hessenwappen im blauen Schilde einen silbern und rot geteilten steigenden Löwen mit goldenen Krallen. |
|
Dieser symbolisiert die Zugehörigkeit zu Hessen (Residenzstadt Kassel). In der unteren Hälfte des Wappens befinden sich drei fächerförmig gestellte Eichenblätter vor goldenem Hintergrund. Diese weisen auf ein Ereignis im Reinhardswald hin. Der heilige Bonifatius soll demnach eine Eiche des germanischen Gottes Donar gefällt haben, um die Überlegenheit des Christentums zu demonstrieren. Die Eiche ist auch im Wappen des Altkreises Hofgeismar zu finden. Aufgelegt auf die Eichenblätter sind zwei hintereinander liegende, schräg gestellte, schwarze Wolfsangeln. |
Der hessische Löwe symbolisiert die Zugehörigkeit zu Hessen (Residenzstadt Kassel), die Eichenblätter weisen auf eine landschaftliche Begebenheit im Reinhardswald hin, wonach der Hl. Bonifatius die Eiche des Gottes Donar gefällt haben soll, um die Überlegenheit des Christentums zu demonstrieren. Die Eiche befand sich auch im Wappen des Altkreises Hofgeismar. |
Die Wolfsangeln stehen für den Altkreis Wolfhagen. Dessen früheres Wappen zeigte einen schwarzen Wolf. |
Die Wolfsangeln stehen für den Altkreis Wolfhagen, dessen früheres Wappen einen schwarzen Wolf zeigte, das ein Sonderwappen der Herrschaft Wolfhagen war. |
Diese Erklärung ist, wie einige HNA-Leser-Kommentare andeuten, hoch fragwürdig. Denn:
- Der Sage nach fällte Bonifatius die Donar-Eiche bei Geismar (Ortsteil von Fritzlar) also im heutigen Schwalm-Eder-Kreis. Das hat nichts mit (Hof-)Geismar zu tun.
- Befand sich die Donar-Eiche gar nicht im Reinhardswald.
- Fällt mir zum Reinhardswald und Eichen nur diese Geschichte ein, die einen sinnvollen Bezug ergibt:
Zur Entstehung heißt es: Graf Reinhard, der einst über das Gebiet herrschte, hatte sein Land beim Würfelspiel an den Bischof verloren. Listig erbat er einen Aufschub, noch ein einziges Mal wollte er säen und ernten – woraufhin er überall im Land Eicheln setzen ließ. Die Ernte selber erlebte er nicht mehr mit, schließlich dauert es von der Saat einer Eichel bis zum Wachsen des Baumes einige Jahre.
Gefunden hier:
Das Plagiat: HNA.de vom 11. Februar 2013: Ideen von HNA-Lesern gefragt – Regionalreform: Neuer Kreis, neues Wappen?
Die Leser-Entwürfe: HNA.de vom 22. Februar 2013: HNA-Aktion: Ideen für ein neues Wappen der Kreis Region Kassel