RTG widerspricht falschem HNA-Bericht

Zuletzt hatte die HNA-Berichterstattung über den RegioTram-Betrieb für Verwirrung gesorgt. Wie schon am Montag vermutet, zeigt sich nun die Falschinformation der Öffentlichkeit:

Unterstellt wurde, der NVV reagiere auf die Krise im RegioTram-Verkehr und suche einen neuen Betreiber für die Strecke der RT9 Schwalmstadt-Treysa:
NeueRTbetreibergesucht

Hierzu stellt die RTG, die Sachverhalte falsch dargestellt sieht und Tatsachenverzerrung kritisiert, klar:

Tatsache ist, dass die Strecke nach Schwalmstadt-Treysa nicht für einen Betrieb mit RegioTrams vorgesehen ist und nur übergangsweise mit RegioTrams betrieben wurde, weil sich auch hier das NVV-Vergabeverfahren an einen Bahnbetreiber immer weiter verzögert hat. Der NVV bat schließlich die RTG, den Vertrag für die RT9 bis Dezember 2015 zu verlängern. Hier liegt demnach kein Leistungsmangel der RTG vor, sondern die RTG hatte sich auf Wunsch des NVV bereit erklärt, in dieser Notsituation zu helfen.

„Der Betrieb auf der RT9 nicht ausschließlich mit RegioTram-Fahrzeugen ist also ein alter Hut. Es ist abenteuerlich, dies jetzt darzustellen als würde die RTG mit dem Entzug dieser Leistung bestraft“, erklärt Klaus Reintjes, einer der beiden Geschäftsführer der RTG mbH.

Darüber hinaus ist die hohe Fahrzeugauslastung durch den RT-Zusatzbedarf nach Treysa einer der Gründe für fahrzeugbedingte Zugausfälle im gesamten RT-Netz. Dass hier endlich seitens des NVV die Einsicht reift, dass es notwendig ist, das Angebot schon vor Dezember 2015 durch Regionalzüge zu ergänzen, begrüßt die RTG im Sinne der Fahrgäste ausdrücklich.

Ferner hat die HNA die Situation unnötig skandalisiert: „Regiotrams stehen ab Montag„: Wow 230 von 250 Fahrten am Tag finden wie gewohnt statt, 18 werden durch Busse ersetzt, 2 fallen aus, klingt wirklich nach Stillstand. Zudem hat HNA nicht nur über das oben angesprochene anstehende Ausschreibungsverfahren lückenhaft informiert. Über Kartellamt-Vorgaben für die Vergabevefahren war in der HNA bisher nichts zu lesen.

Gefunden hier:
HNA.de vom 03.11.2014 (Überschrift wurde nachträglich geändert): Kritik an Arbeitsbedingungen: NVV sucht neue Betreiber für Regiotram-Linie

Polizeidirektion Nordhessen

Der Pressesprecher der Polizeidirektion Nordhessen? Mal wieder hat die HNA durch ihre Wortwahl eine neue Behörde erfunden:

PDNH

Polizeidirektion Nordhessen

Gemeint ist das PolizeiPRÄSIDIUM Nordhessen. Die Polizeidirektionen sind eine Ebene darunter. In Nordhessen gibt es die Polizeidirektion Kassel, die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, die Polizeidirektion Schwalm-Eder und die Polizeidirektion Werra-Meißner.

Gefunden hier:
HNA.de vom 30. April 2014: Polizei hielt sich für Einsatz im Homberger Parlament bereit

Vorsicht Poesie

Seit Montag rieseln tonnenschwere Betonteile wie Schneeflocken ins Tal des Helterbachs.“ Dieser poetische Vergleich hinkt etwas. Bei tonnenschweren Betonteilen denke ich nicht an rieselnde Schneeflocken, sondern an einen apokalyptischen Meteoritenhagel. Der HNA-Artikel trägt die Überschrift:

Betonregen

Betonregen bei der HNA

Diese Überschrift passt eher zu meinem apokalyptischen Szenario. Regen ist flüssiger Niederschlag. Der sonst feste Beton der Brücke wird auf seinem Weg ins Tal sicherlich nicht schmelzen. Bei der Berichterstattung über den Abriss der Helterbachtalbrücke hat die HNA in puncto Vergleiche ein unglückliches Händchen. Im Artikel folgt ein weiterer Vergleich:

Bis dahin werde man 7600 Kubikmeter Beton, Stahl, Asphalt und Erde bewegt haben. Das entspricht etwa 100 Omnibussen voll Abraum.

Hierzu schreibt der Autor des Artikels in den Kommentaren selbst: „Natürlich werden Lastwagen zum Abholen kommen.“ Klingt logisch, 100 Omnibusse könnten beim einmaligen Transport von 7600 Kubikmetern Abraum Probleme mit der zulässigen Achslast bekommen.

Gefunden hier (Mit Dank an den Hinweisgeber):
HNA.de vom 17.03.2014: Abriss der Helterbachtalbrücke: Es regnet Beton

„140 Oberklasse-Autos“

Mancher HNA-Redakteur träumt wohl zugleich von großen und leichten Autos:

„Voraussichtlich ab Montag wird der 140 Tonnen schwere Bagger die Helterbachtalbrücke bei Felsberg abreißen. Sein Gewicht entspricht dem von 140 Oberklasse-Autos.“

Im Kopf gerechnet: Ein 140 Tonnen Bagger entspricht laut HNA 140 Oberklasse-Autos … dann … muss ja ein Oberklasse-Wagen eine Tonne wiegen! Oberklasse, das sind laut Kraftfahrtbundesamt Autos wie:

Diese drei Autos wiegen leer also nur unwesentlich mehr als eine Tonne. Selbst Kleinwagen wie Ford Fiesta*, Opel Corsa* und VW Polo* haben ein Leergewicht von über einer Tonne.

Gefunden hier (mit Dank an den Hinweisgeber):
HNA.de vom 12.03.2014: 140 Tonnen schwerer Bagger reißt Helterbachtalbrücke an der A7 ab
* Die sechs genanten Autos der Segmente Oberklasse und Kleinwagen sind jeweils die meist zugelassenen Modelle im Januar 2014

Scheinanonymisierung

In der Berichterstattung um einen Prozess wegen Drogenhandels wird der Verurteilte mit Foto abgedruckt. Die Augenpartie ist dabei unkenntlich gemacht, der Pressekodex des deutschen Presserates jedoch schreibt vor: „Soweit eine Anonymisierung
geboten ist, muss sie wirksam sein.“ (Ziffer 8).

Die Anonymisierung der HNA ist unwirksam, da der Verurteilte im Gesicht markante Elemente von Körperkunst aufweist:

Drogen_im_Schokoriegel

Schwarzer Augenbalken von der HNA, gelbe Unkenntlichmachung von uns.

Immerhin hat die HNA erkannt, dass eine identifizierende Berichterstattung unverhältnismäßig und eine Anonymisierung geboten ist, nur an der Umsetzung hapert es.

Gefunden hier:
Schwälmer Allgemeine vom 27. Februar 2013, Seite 9: Drogen im Schokoriegel
Solange HNA.de das Foto nicht entschärft hat, verzichten wir darauf den Online-Artikel zu verlinken.

Nachtrag (11:30 Uhr): Nachdem ich die Lokal- und Onlineredaktionen angeschrieben habe, wurde gegen 10:30 Uhr „nachgebessert„.